Eine der am häufigsten gestellten Fragen unter Sportlern sowie Neulinge und Profis in Fitnessstudios lautet, ob Cardio vor oder nach dem Training am sinnvollsten ist. Liest man sich die riesige Anzahl an Erfahrungen und wissenschaftlichen Studien durch, stößt man äußerst schnell an widersprüchlichen Aussagen. Dabei können die zahlreichen Ergebnisse die unterschiedlichsten Gründe haben.
Cardio vor dem Training
Eine gängige Meinung ist, das Ausdauertraining vor den Krafteinheiten am besten sei. Die Begründung lautet, dass sich die Muskeln nach dem Krafttraining ausreichend erholen müssen und selbst geringe Belastungen jeglicher Art kontraproduktiv seien. Darüber hinaus müsse der Körper in während der Krafteinheit Höchstform sein und da Cardio-Einheiten den Stoffwechsel ankurbeln, sei Krafttraining am besten im Nachhinein zu absolvieren.
Cardio nach dem Training
Die entgegengesetzte Meinung besagt, dass Cardio nur nach dem Training sinnvoll sei. Als Argument wird dafür die Erschöpfung herangezogen, die von dem Ausdauertraining stammt. Muskeltraining sei nur am effektivsten, wenn der Körper in Höchstform ist und bei voller Energie ist. Daher seien Ausdauereinheiten nur nach dem Training unbedenklich. Darüber hinaus wird auch behauptet, dass der Körper bei Erschöpfung anfälliger für Verletzungen seien und da beim Krafttraining hohe Gewichte eingesetzt werden, sei die Verletzungsgefahr in diesem Fall am größten.
Wann ist Cardio optimal?
Diese Frage lässt sich per se nicht beantworten, da die Antwort von mehreren Faktoren wie den eigenen Zielen, der Genetik sowie der jeweiligen Trainingserfahrung abhängen.
Ist das Ziel beispielsweise die Maximalkraft zu steigern, empfiehlt sich Ausdauertraining lediglich nach Training, da der Körper bei voller Energie sein muss, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus erschöpft Cardio nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Jeder professionelle Kraftsportler ist sich bewusst, dass insbesondere Maximalkrafttraining, das eine besonders hohe Intensität benötigt (90 % – 100 %), sich relativ stark auf den Willen auswirkt.
Bei Hypertrophietraining zum Beispiel ist die Intensität nicht ganz so hoch, diese beträgt in der Regel 75 % bis maximal 85 % der Maximalkraft. Allerdings ist hier auch die Dauer des jeweiligen Satzes im Durchschnitt höher, sodass die geistige Stärke länger vonnöten ist.
Für Bodybuilder als auch Kraftsportler und Wettkämpfer gilt daher; beginne stets erst mit dem Schwersten. Für einen Kraftsportler liegt der Hauptfokus zum Beispiel klar auf Maximalkraft. Ausdauer ist für ihn daher bestenfalls zweitrangig. Aus diesem Grund ist es daher empfehlenswert, Cardio nach dem Training zu absolvieren.
Ausdauersportler hingegen haben ganz andere Ziele; sie wollen primär ausdauernder werden. Maximalkraft oder Muskelmasse sowie Kraftausdauer steht für sie bestenfalls an zweiter Stelle. Daher gilt für sie, Cardio stets vor dem Training zu tätigen, da sich der weise Sportler primär an sein Hauptziel richtet.
Ist das Ziel hingegen einfach die Steigerung der Fitness oder den Fettabbau, hängt die Antwort stark von der eigenen Motivation sowie der Genetik ab. Hier gilt daher; trainiere so, dass du dich am Ende am wohlsten fühlst.
Fazit
Schlussendlich lässt sich sagen, dass die Antwort auf die Frage bei jeder Person unterschiedlich ausfallen kann, da jeder Mensch verschieden auf körperliche, sowie geistige Belastung reagiert. Was sich für den einen als den großen Durchbruch herausstellt, ist für den anderen im Extremfall gar nicht mal effektiv.