Während dem Joggen oder auch beim Laufen sowie im Fitness Studio tragen Kopfhörer dazu bei, sich für das Training zu motivieren und steigern somit den Einsatz. Zudem lenkt gute Musik von Erschöpfung und anderen unangenehmen Faktoren ab, sodass sich für beinahe jedermann ein Kopfhörer während dem Sport anbietet.
Dabei ist besonders ein Kopfhörer mit Bluetooth-Anbindung von Vorteil, da somit keine lästigen Kabel das Training behindern können. Dennoch ist nicht jeder Bluetooth-Kopfhörer gleichbedeutend. Ergonomie sowie eine Dauer und Langlebigkeit zeichnen ein gutes Bluetooth-Gerät aus.
Auf was muss bei einem Kauf eines Bluetooth Kopfhörer geachtet werden?
Wie bereits erwähnt spielt die Ergonomie eine wichtige Rolle. Insbesondere während dem Workout willst du schließlich nicht, dass sich der Kopfhörer leicht von den Ohren löst und ständig wieder in richtiger Position gebracht werden muss. Aber auch ein angenehmes Gefühl tragen zu einem erfolgreichem Training bei. Je angenehmer sich das Produkt anfühlt, desto leichter kannst du dich voll und ganz auf dein Training konzentrieren.
Ein weiterer Faktor ist die Maximaldauer, bis das das Gerät wieder aufgeladen werden muss. Bei voller Lautstärke sind qualitativ hochwertige Produkte problemlos in der Lage, eine Dauer von über acht Stunden herzugeben. Daher ist ein Kopfhörer mit einem hochwertigem Akku eine gute Investition. Einige billig-Akkus geben zum Beispiel kaum mehr als zwei Stunden her, obwohl der Händler dabei nicht selten teils erheblich übertriebene Angaben macht.
Darüber hinaus solltest du dich bei dem jeweiligen Produkt um die maximale Reichweite erkundigen. Zehn Meter sind bei vielen Modellen inzwischen Standard. Insbesondere in zum Beispiel großen Trainingshallen macht sich eine hohe Reichweite bezahlt, solange das Smartphone oder der MP3-Player nicht gerade in der Hosentasche untergebracht ist. In diesem Fall ist die Reichweite nicht relevant.
Die nächste Frage lautet; In-Ear oder On-Ear? Beim ersteren handelt es sich um einen klassischen Kopfhörer, bei dem die Hörer in die Ohren gesteckt werden, während Letzteres einen Kopfhörer beschreibt, der auf dem Kopf aufgesetzt wird und somit ein gewissen Druck auf dem Kopf übt. Zudem besitzt er ein höheres Gewicht. Bei Umständen mit viel Körperbewegung wie im Sport bevorzugen die meisten Menschen In-Ear-Kopfhörer, weil sie sich angenehmer anfühlen und auch bei dynamischen Bewegungen meistens an Ort und Stelle bleiben.
Bei einem In-Ear-Kopfhörer sollten zudem stets mindestens ein Paar Ohradapter dabei sein. Je nach Form der Ohren, sowie deren Größe können sich einige Ohradapter unangenehm anfühlen oder aufgrund ihrer Passform leicht vom jeweiligem Ohr fallen. In diesem Fall gibt es spezielle Ohradapter, die andere Passgrößen und gegebenenfalls auch Formen besitzen.
Ein wichtiges Kriterium ist zudem ein guter Klang, welcher sich insbesondere durch deutlich erkennbare Höhen und Tiefen sowie Rauschlosigkeit auszeichnen. Darüber hinaus besitzen Kopfhörer mit einem größeren Treiber in der Regel auch die bessere Tonqualität.
Ist ein Mikrofon lohnenswert?
Ein Bluetooth-Headset ist ein Bluetooth-Kopfhörer, welcher ein eingebautes Mikrofon enthält. Dieses bietet sich besonders für eine privatere Kommunikation mit dem Smartphone in der Öffentlichkeit an. Solltest zudem ein Anruf erhalten, während du dich bei deinem Workout befindest, kannst du diesen nicht entgegennehmen, wenn sich dein Handy sieben Meter entfernt in deinem Sportsack befindet. Ein Bluetooth-Headset macht dies jedoch möglich. Um daher mit deinem Smartphone in allen Situationen möglichst mobil zu bleiben, ist ein eingebautes Mikro eine lohnende Investition.